Schulprofil

Unsere seit 1905 bestehende Schule am Volkspark befindet sich in unmittelbarer Nähe zum gleichnamigen Park im Bochumer Stadtteil Langendreer.

Das traditionsreiche Gebäude verfügt neben den 10 Klassenräumen zusätzlich über spezifisch verwendete Räumlichkeiten für z.B. Förder-, DaZ- und Medienunterricht. Eine Besonderheit stellt unsere Lehrküche dar, die sich im Untergeschoss befindet und zum Kochen und Backen mit den Kindern einlädt.

Der Schulhof ist ca. 4800 qm groß und bietet unseren rund 230-260 Kindern die Möglichkeit, auf befestigtem Untergrund, zwischen Bäumen und Büschen sowie auf dem neu angelegten Spielplatz mit Klettergerüst, Schaukeln und Turnstangen frei zu spielen. Die Betreuung befindet sich derzeit im bunten Pavillon auf dem Schulhof.

Es gibt eine Sporthalle für den regulären Sportunterricht sowie außerunterrichtliche AGs am Nachmittag bis 16:00 Uhr. Für den Bereich Leichtathletik und die Durchführung des Sport- und Spielfests freuen wir uns sehr, mit dem BV Langendreer 07 zur Nutzung des Sportplatzes kooperieren zu dürfen. 


Als nunmehr 13. Schule in Bochum freuen wir uns sehr über die Auszeichnung als „Sportliche Grundschule“. Diese vom Stadtsportbund Bochum vergebene Auszeichnung erfolgt an Grundschulen, „die in besonderem Maße für sportpädagogische Werte und ganzheitliche Bildung einstehen“.

Die ganze Grundschulzeit über haben die Kinder drei Stunden Sportunterricht. Hier lernen die Kinder die Leistungsfähigkeit und die Grenzen ihres eigenen Körpers kennen, üben ihre Team- und Kooperationsfähigkeit. Im Laufe der Jahre lernen sie verschiedene Spiele, Sportarten und Geräte kennen.

Schwimmunterricht findet in den Klassen 2 und 4 statt. Im zweiten Schuljahr geht es um die spielerische Wassergewöhnung im Lehrschwimmbecken und die Möglichkeit das Seepferdchen zu erlangen. Im vierten Schuljahr fahren die Klassen zum Ostbad.

Weiterhin stehen Wassergewöhnung und das Erlangen des Seepferdchens auf dem Programm. Es wird ergänzt durch Übungen zur Technik des Freistils, Rücken- und Brustschwimmens sowie dem Tief- und Weittauchen und dem Springen vom 1- bzw. 3-Meterbrett.

Es können die Prüfungen für die weiteren Schwimmabzeichen abgelegt werden. Wer die entsprechenden Schwimmniveaustufen erreicht, kann auch das Sportabzeichen erwerben. Hierzu werden die Leistungen beim Sport- und Spielfest ergänzt.

Übrigens: Sämtliche SportlehrerInnen sind beim Stadtsportbund Bochum als PrüferInnen für das Deutsche Sportabzeichen registriert.

Seit vielen Jahren hat sich bei uns die Fußballpause etabliert. Diese findet dienstags und donnerstags zur Zeit der ersten Hofpause statt.

Zu Beginn des neuen Schuljahres wird in den Klassen 3 und 4 eine Abfrage gestartet, wer gerne an diesem Angebot, für das Schulhalbjahr, verbindlich teilnehmen möchte. Eine feste Gruppe aus knapp 16 Jungen wird zusammengestellt, um zweimal in der Woche gemeinsam in der Sporthalle Fußball zu spielen.

Mit diesem Angebot wird der Bewegungsraum „Pausenhof“ auf die Sporthalle erweitert. Der Bewegungsdrang wird gestillt und der Wunsch, Fußball zu spielen erfüllt. Aus Sicht der begeisterten Fußballeraugen kann man selbstverständlich nie genug Fußball haben.

Montags und mittwochs ist Tanzpause. Hier laden wir Kinder aller Klassen, die Lust an der Bewegung zu Musik haben, ein. In offenen wie angeleiteten Situationen kann jedes Kind ganz kreativ Tanzschritte erproben oder auch gerne nachmachen. Besonders beeindruckend ist es, wenn es unseren Tanzprofis gelingt, eine eigene Choreografie mit allen Kindern einzustudieren.

Im 3. Schuljahr üben wir im Rahmen des Sport- und Sachunterrichts die Grundbegriffe des verkehrssicheren Fahrens. Wir üben auf dem Schulhof verschiedene Situationen mit dem Fahrrad (Abbiegen mit Schulterblick, Bremsen, Umfahren von Hindernissen usw.).

Im 4. Schuljahr üben wir mit der Polizei und einigen Elternhelfern das Fahren im Straßenverkehr. Die Ausbildung schließen wir mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Gerne nehmen wir zusätzlich die Angebote zum sicheren Fahren der Verkehrswacht wahr.

Jeden Sommer machen sich alle schnellen Läufer aus den Bochumer Schulen bereit und reisen in ihren Laufteams zur Jahrhunderthalle. In einer tollen Umgebung sammeln sich hunderte laufbegeisterte Grundschülerinnen und Grundschüler. Der 1000m-Lauf im Westpark steht bevor!

„Auf die Plätze, fertig, los!“ erschallt es und auch die Läufer der Schule am Volkspark zeigen jedes Jahr gerne aufs Neue, was sie in den Beinen haben. Egal, ob Mädchen oder Junge! Unsere Läufer aus den Klassen 3 und 4 erzielen immer wieder atemberaubende Zeiten, die sogar so manchen Erwachsenen ins Staunen versetzen! Voller Stolz kommen unsere Läufer ins Ziel und erfreuen sich am Applaus!

Die Nordrhein-Westfalen YoungStars sind jährlich ausgetragene Mannschaftswettbewerbe für Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg. Die Wettbewerbe werden für gemischte Mannschaften in den Grundsportarten Turnen, Schwimmen, Leichtathletik sowie im Fußball, Basketball und Volleyball angeboten.


Für uns ist ein gutes Schulklima sehr wichtig. Deswegen achten wir darauf, dass wir gut miteinander umgehen, alles, was wichtig ist, gemeinsam entscheiden und vorher in den demokratischen Gremien der Schule besprechen. Es gibt Dinge, die nur die Großen entscheiden, z.B. in den Lehrer- und Fachkonferenzen sowie den Elterngremien. Und es gibt Dinge, die wir mit in die Kindergremien nehmen (Klassenrat, Kinderparlament, OGS-Parlament) und auch dort entscheiden oder die von dort kommen. Das kommt immer ganz darauf an. Themen, die den Kindern wichtig sind, werden in jedem Fall von Frau Meyer (Schulsozialarbeiterin) und Frau Wiggershaus (Schulleiterin) sowie von Frau Rademacher (OGS-Leitung) mit in die Eltern- und Lehrergremien mitgenommen – und umgekehrt.

Zudem arbeiten wir mit außerschulischen Partnern zusammen, z.B. einer Krankenkasse. Im Programm Klasse2000 werden Themen der Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtprävention miteinander verknüpft.


Das gesamte Gebäude ist durch WLAN mit dem Internet verbunden.

Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir digitale Präsenzendgeräte, die immer in der Schule verbleiben und im Medienunterricht ab Klasse 2 zum Einsatz kommen. Zudem sind im Computerraum stationäre PCs vorhanden, um nicht nur mit den Apps auf den iPads zu lernen, sondern darüber hinaus mit Maus und Tastatur am Computer.

Ergänzend besitzen die Kinder der Jahrgänge 2 bis 4 iPads für die Arbeit zuhause. In der Regel werden diese nicht hin- und hergetragen, sondern zuhause genutzt, um Lernstoff digital zu bearbeiten. Anzumerken ist hierbei, dass sämtliche iPads durch die Stadt Bochum bzw. das Medienteam der Schule administriert werden.

Zudem haben wir Lernmaterialien wie z.B. Blue-Bots angeschafft, um das Programmieren und Codieren schon in Klasse 2 zu erlernen und handlungsorientiert anzuwenden. Hiermit fördern wir das problemlösende Denken und die Kreativität der Kinder.


Ausgesuchte Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 werden von Lehr- und Fachkräften zu StreitschlichterInnen ausgebildet. Die bereits ausgebildeten Kinder im Jahrgang 4 helfen bei der Ausbildung der Kinder im Jahrgang 3 mit.

In einem mehrwöchigen Kurs durchlaufen sie eine Qualifikation, um bei kleineren Streitigkeiten – zum Beispiel auf dem Schulhof – nach einem abgesprochenen Ablauf, der allen Kindern bekannt ist, eine Konfliktlösung zu ermöglichen. Kommen alle gemeinsam zu keiner zufriedenstellenden Klärung, sind wir LehrerInnen da und übernehmen. Dabei stehen das Entschuldigen und die Wiedergutmachung im Vordergrund. So unterstützen die StreitschlichterInnen unseren Alltag verantwortungsvoll und helfen unser Schulklima zu verbessern.
Wir erkennen die StreitschlichterInnen an den gelben Schärpen auf dem Schulhof.


Die Jahrgänge 1 und 2 bekommen einmal in der Woche Besuch von einem kleinen, grünen Kerl. Sein Name ist Lubo. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Meyer arbeitet, angelehnt an das Trainingsprogramm „Lubo aus dem All“, um frühzeitig die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder zu fördern.

In diesem Training wird Ihr Kind sich selber und seine Gefühle besser kennenlernen. Ihr Kind wird lernen, woran es bei anderen Menschen erkennen kann, wie es ihnen geht. Wir werden aber auch überlegen, warum es wichtig ist, seine eigenen Gefühle zu steuern und mit welchen Strategien das funktionieren kann.


Unsere Kontakte und die Zusammenarbeit zur katholischen wie auch zur evangelischen Kirche im Stadtteil Langendreer sowie zur Moscheegemeinde sind durchgängig davon geprägt, unseren SchülerInnen ein offenes und gleichwertiges Menschen- und Religionsbild zu vermitteln.



Der interreligiöse Austausch ist zunehmend befruchtend für alle Seiten. So haben wir in unseren Schulgremien verabschiedet, dass die Einschulungs- und die Abschlussfeier der Jahrgänge 1 und 4 immer gemeinsam an einem alternierenden Ort zusammen gefeiert werden. Hinzu kommen regelmäßige Gottesdienste z.B. vor den Oster-, den Herbst- und den Weihnachtsferien, die zwar an verschiedenen Orten in Moschee und Kirche stattfinden, die aber dennoch einen gemeinsamen roten Faden haben, eine gemeinsame Überschrift, ein gemeinsames Anliegen.. So wachsen wir weiter zusammen und lernen einander immer besser kennen und schätzen.

Ein ganz wunderbarer Prozess, den alle Akteure der Schulgemeinschaft mit Konsens tragen und gestalten.