Regeln

Damit unser Zusammenleben gut funktionieren kann, haben wir uns in der Schule auf grundsätzliche Regeln und Abläufe geeinigt. So können sich LehrerInnen und SchülerInnen wohl fühlen:

  1. Wir gehen höflich und rücksichtsvoll miteinander um!
  2. Wir lösen unsere Konflikte friedlich!
  3. Wir halten die Schule ordentlich und gehen sorgfältig mit dem Eigentum anderer um!
  4. Wir beachten die Anweisungen der Lehrkräfte und des Hausmeisters sofort!
  5. Wir beachten die Stopp-Regel!

Für einzelne Bereiche in unserer Schule gelten besondere Regeln, an die wir uns alle halten müssen.

  • Wir gehen langsam und leise über den Flur!
  • Wir werfen unseren Müll in die Mülleimer in der Klasse!
  • Wir gehen sorgfältig mit den Sachen anderer SchülerInnen um und machen nichts kaputt!
  • Wir verlassen die Toilette sauber und ordentlich!

Gegen Ende der Woche finden in jeder Klasse die „Freundlichen 5 Minuten“ statt. Hier gibt es einen ruhigen und schönen Rahmen, in dem die Kinder einander sagen, welche positiven Erlebnisse sie miteinander in der vergangenen Woche hatten. Diese Zeit ist den SchülerInnen und den Lehrkräften ganz besonders kostbar.

  • Wir bleiben auf dem Schulhof und verlassen das Schulgelände nicht!
  • Wir behandeln die Menschen, Pflanzen und Tiere auf dem Schulhof mit Respekt!
  • Wir beleidigen, bedrohen oder bespucken niemanden!
  • Wir werfen auf keinen Fall mit Stöcken, Steinen oder Schneebällen!
  • Wir gehen sorgfältig mit dem Pausen-Spielzeug um und bringen es bei Signal zügig zurück!
  • Wir dürfen gemeinsam mit Softbällen Fußball spielen!
  • Wir gehen nach dem Klingeln zum Pausenende zügig selbstständig ins Schulgebäude!
  • Wir bleiben in der Regenpause nach Absprache mit den LehrerInnen im Gebäude und spielen nur Spiele, die andere Kinder nicht stören oder gefährden!
  • Wir bringen immer unsere Sportsachen mit!
  • Wir ziehen uns leise und zügig in der Umkleidekabine um!
  • Wir legen Schmuck und Uhren ab, bevor wir die Sporthalle betreten!
  • Wir befolgen die Anweisungen der Lehrkraft und nehmen Rücksicht auf andere SchülerInnen!
  • Wir gehen nicht unerlaubt an die Geräte oder Matten!
  • Wir sagen der Lehrkraft Bescheid, bevor wir die Sporthalle verlassen!
  • Wir stellen uns leise und ordentlich auf, bevor wir mit der Lehrkraft das Gebäude verlassen!
  • Wir bringen immer unsere Schwimmsachen mit!
  • Wir stellen uns leise und ordentlich vor der Treppe im Gebäude auf!
  • Wir ziehen uns leise und zügig in der Umkleidekabine um!
  • Wir stellen uns vor den Duschräumen auf und warten auf die Lehrkraft!
  • Wir duschen uns vor und nach dem Schwimmen ab!
  • Wir gehen langsam und leise ins Schwimmbad!
  • Wir nehmen Rücksicht auf andere SchwimmerInnen!
  • Wir stellen uns mit einer Partnerin/einem Partner auf dem Schulhof auf!
  • Wir gehen mit der Lehrkraft langsam auf dem Bürgersteig und über die Ampel!
  • Wir steigen ohne Drängeln in den Bus ein und setze mich zügig hin!
  • Wir schnallen uns an, wenn Anschnallgurte vorhanden sind!
  • Wir befolgen die Anweisungen der Lehrkraft und des Buspersonals!
  • Wir sind leise im Bus, damit wir die Busfahrerin/den Busfahrer nicht stören!
  • Wir stehen erst auf, wenn der Bus vollständig zum Stehen gekommen ist!
  • Wir steigen ohne Drängeln aus dem Bus aus!

  • In jeder Klasse gibt es eine Ampel, mit deren Hilfe die LehrerInnen den Kindern signalisiert, wie angemessen ihr Verhalten zurzeit ist. So können die Kinder lernen, ihr Verhalten angemessener zu gestalten.
  • Kinder, denen es in der Pause oder während des Unterrichts schwerfällt, die o.g. Regeln einzuhalten, können von der Lehrperson in den Pausenraum geschickt werden. Hier besprechen sie während der Pausenzeit den Regelverstoß oder erhalten Hilfe bei der Klärung von Konflikten. Sie verschriftlichen, wie der Konflikt entstanden ist und welche Handlungsalternativen es gibt.