Befragung der OGS-Kinder im November 2024

Am 25.11 stand ein besonderes Ereignis auf dem Tagesplan der OGS-Kinder. Erstmals hatten sie die Möglichkeit an einer Befragung zu Themen aus dem OGS-Alltag teilzunehmen.



In den Hausaufgabengruppen bearbeiteten die Kinder einen eigens von der OGS entwickelten Fragebogen. Sie beantworteten Fragen zu den Themen „Räumlichkeiten“, „Betreuerinnen und Betreuer“, „Freizeitangebote“, „Hausaufgaben“, „Mittagessen und Snack“ und „Allgemeines“. In den darauffolgenden Tagen wurden alle Fragebögen ausgewertet und die Ergebnisse anschaulich und für die Kinder gut verständlich dargestellt.

Fragebogen für OGS Kinder

Die Auswertung zeigt deutlich, dass die OGS-Kinder Verbesserungspotenzial in der Hausaufgabenbetreuung sehen. Die Hausaufgabezeit von 30 bzw. 45 Minuten sei nicht immer ausreichend und auch die Lautstärke während der Bearbeitungszeit sei nicht förderlich.

Was denken die Kinder Ergebnisse

Was denken die OGS Kräfte Ergebnisse

Das OGS-Team hat sich diese Rückmeldung zu Herzen genommen und ein Konzept für eine Extra-Hausaufgabenzeit entwickelt. Diese wird immer mittwochs von 15 bis 15:45 Uhr stattfinden. Teilnehmen dürfen Kinder, die in der eigentlichen Hausaufgabenzeit konzentriert gearbeitet haben, jedoch nicht fertig geworden sind und Kinder, die auf Grund von AG’s, Jeki, Chor etc. nicht an der vorgesehenen Hausaufgabenzeit teilnehmen konnten.

Die Erlaubnis zur Teilnahme wird ausschließlich durch die jeweilige Gruppenleitung erteilt. Diese teilt an die Kinder, die die Extra-Hausaufgabenzeit nutzen dürfen, sogenannte „Hausaufgaben-Kärtchen“ aus. Mit diesen Kärtchen können die Kinder dann mittwochs von 15 bis 15:45 Uhr weiter an ihren Hausaufgaben arbeiten. Außerdem erfolgt eine vertrauensvolle Rückmeldung an die Klassenleitung. Die prüft, ob eine besser differenzierte Hausaufgabe für das Kind bereitgestellt werden muss.

Zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre, werden die OGS-Kräfte die Kinder vermehrt anhalten, leise zu arbeiten und positives Verhalten belohnen. Kinder, die ständig stören und so konzentriertes Lernen für alle im Raum verhindern, müssen die Aufgaben zuhause nacharbeiten. Die Klassenleitung wird darüber informiert.

Am 29.11 fand in der OGS Zeit eine Austauschrunde mit allen Kindern statt, in der die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam reflektiert wurden. Auch die Veränderungen, die auf Basis der Ergebnisse vorgenommen werden, wurden den Kindern präsentiert und stießen auf viel Zustimmung.

Auch auf dem anschließend stattfindenden Herbst-Basar wurden die Ergebnisse und die Auswertung dieser präsentiert, sodass sich auch die Eltern und Erziehungsberechtigten ein Bild machen konnten.